Badische Stahlwerke, Kehl
Kunde
Badische Stahlwerke GmbH
Projekt
High-end-Hebeanlagen für Rohmaterial
Anlage
Verladestation für Binnenschiffe und Eisenbahnwaggons
Zwei Kranhebeanlagen, zwei Hebebagger
Anlagen für Generationen
Die Badische Stahlwerke GmbH (BSW) beliefert Kunden in ganz Europa mit hochwertigem Betonstahl, Baustahl und Bewehrungsstahl. Am Hauptsitz in Kehl setzt das Elektrostahlwerk schon seit über drei Jahrzehnten beim Verladen der unterschiedlichen Stahlformen auf Binnenschiffe und Eisenbahnwaggons auf Lösungen von TRUNINGER.
Magnethebeanlagen als Langzeitinvestition
Schon seit über 30 Jahren nutzt BSW eine Highend-Lösung „Made in Switzerland“. In dem riesigen Freilager im badischen Kehl, das an das technisch fortschrittliche Stahlwerk angeschlossen ist, lagern tausende Tonnen Stahl: der Betonstahl unterschiedlichster Längen, die Knüppel und Brammen werden zur Hälfte vor Ort zu Bewehrungsstahl gezogen und zur Hälfte an andere Weiterverarbeiter verkauft.
„Diese Anlagen sind Investitionsgüter“, betont Felix Truninger, einer der beiden Geschäftsführer der Schweizer TRUNINGER AG. „Die Anlagen verschleissen ja im Prinzip nicht“, ergänzt der Co-Geschäftsführer Rolf Truninger, „sondern sie werden allenfalls technologisch überholt.“
Mobil und stationär, flexibel und zuverlässig
Im so genannten Flexilager tun zwei mobile Bagger ihre Arbeit. Sie bewegen Knüppel zu je 2,5 Tonnen, aus denen im Stahlwerk ein Bund Bewehrungsstahl von 12 bis 20 Metern Länge wird. Diese Bagger werden bei der Beladung von Eisenbahnwaggons genutzt.
Der Schwerkraft-Champion bei BSW ist die stationäre Anlage im überkranten Lager: Beim Verladen auf Schiffe fahren die beiden Krananlagen bis zu vier Bünde Bewehrungsstahl pro Hub in den Bauch von Binnenschiffen. Für das hohe Gewicht von rund 10 Tonnen und den vielen Materiallagen ist neben hoher Hubkraft und dem tiefen Magnetfeld auch der Einsatz von Teleskoptraversen notwendig: die bis zu 20 Meter langen Bunde werden mit ausgefahrenen Teleskoparmen gehoben, kürzere Bunde von 12m Länge entsprechend mit eingefahrenen Armen. Dies bringt die Durchbiegung des gehobenen Materials auf tiefe Werte und unterstützt einen sicheren Umschlag.
Doch die Krananlage kann neben Bünden auch Knüppel und Brammen umschlagen. „Zentral für die Hebeanlage sind ihre Zuverlässigkeit und ihre Flexibilität“, erläutert Andreas Volkert, Geschäftsführer der Badische Stahlwerke. „Wir können Bünde, Knüppel und Brammen verladen – und das mit nur einer Lösung!“ Dazu kann das Bedienpersonal den Magneten wechseln, ohne das Führerhaus des Kranes zu verlassen. Denn der Wechsel von der Teleskoptraverse auf die Hebelösung für Knüppel und Brammen geht funkgesteuert und automatisch von statten. Zur maximalen Sicherheit wird die automatische Kupplung sowohl elektronisch als auch mechanisch gesichert.
So kann BSW mit der Magnethebeanlage von TRUNINGER alle Stahlsorten umschlagen, die sie lagern. In naher Zukunft soll die nun mehrere Jahrzehnte alte Anlage durch eine moderne Hebelösung ersetzt werden, die wiederum das ganze Materialspektrum abdecken wird.