Zum Hauptinhalt springen

Dörrenberg Edelstahl GmbH, Werk Dieringhausen

Kunde
Dörrenberg Edelstahl GmbH

Projekt
Jährliche Wartung
Entmagnetisierung

Anlage
Hebeanlage für Rundstahl
Hebeanlage für Brammen

Teamarbeit beim Heben: Mensch und Maschine

Dörrenberg Edelstahl: Entwicklung, Herstellung und Bearbeitung von Edelstahl, Gussprodukten, Wärmebehandlung und Oberflächentechnik – seit 1860. In den Lagerhallen am Standort Dieringhausen, unweit von Köln, bewegen TRUNINGER Magnethebeanlagen dabei schwere Rundstähle und Brammen.
 

Verarbeitung im Einmannbetrieb

In Dieringhausen lagert Dörrenberg hochwertige Stähle in Brammen oder als Rundstahl. Wenn Kunden, die zumeist im Maschinenbau angesiedelt sind, Stahl bestellen, bearbeitet der bergische Stahlspezialist diese und schneidet sie auf speziellen Sägetischen genau nach Mass. Um diese Tische zu bestücken, nutzt das Unternehmen zwei Anlagen von TRUNINGER – eine für Brammen und eine für Rundstahl.
Die Anlagen heben die Stahlkörper im Lagerbereich der Halle und transportieren sie mit ihren starken Magneten sicher auf die Sägetische, um sie nach Kundenwunsch zuzuschneiden. Dank der innovativen und benutzerfreundlichen TRUNINGER Magnetanlagen kann dies von einer Person im Einmannbetrieb erledigt werden: die Mitarbeiter und die Anlage bilden ein eingespieltes Team.

Kernkompetenz: Remanenz

Ein Vorzug der TRUNINGER Steuerungsanlagen ist die zuverlässige Entmagnetisierung der Stähle: Mit hoher Präzision magnetisieren sie die Brammen und Rundstähle auf 2,4 T, um diese sicher zu heben und zu bewegen. Da magnetisierte Teile den Schneidvorgang beeinflussen, bspw. weil Metallspäne am Produkt hängen bleiben, ist die Möglichkeit zur Entmagnetisierung beim Ausschalten ein entscheidender Prozessschritt. Dies leistet die Steuerung genauso präzise wie das Magnetisieren beim Heben: Innerhalb kurzer Zeit nach dem Ablegen erreicht der Stahl einen Wert von unter 2 mT – weniger als einen Tausendstel der vorgängigen Magnetisierung. «Der Remanenzwert ist für die Bearbeitung ganz entscheidend», betont Heinz-Gerd Engel, Leiter Elektrotechnik bei Dörrenberg Edelstahle. «Mit der TRUNINGER Steuerung können wir zuverlässig sicherstellen, dass es keinen nennenswerten Restmagnetismus gibt, bevor wir die Säge ansetzen.»

Wartung sollte sein – muss sie aber nicht!

Um die Langlebigkeit der verschleissarmen Magnete zu gewährleisten, werden die Anlagen einmal pro Jahr von TRUNINGER Technikern gewartet. «Die jährliche Wartung ist eine Massgabe des Gesetzgebers und der Berufsgenossenschaft», weiss Rolf Truninger, Geschäftsführer der TRUNINGER AG. «Unsere Magnete und die Steuertechnologien sind gewissermassen verschleissfrei, das wird bei der Wartung immer wieder klar», fügt sein Kompagnon Felix Truninger hinzu. «Schäden treten allenfalls durch mechanische Beanspruchung an den Zuleitungen oder Kabeltrommeln auf.»

Weitere Bilder zur Referenz