Zum Hauptinhalt springen

Eisen Schmitt, Karlsruhe

Kunde
Eisen Schmitt, Karlsruhe

Projekt
Retrofit bestehender Anlage für 33.000 m2 Kassettenlager
Montage von SmartPickTM-Steuertechnologie

Anlage
15 Anlagen
Sechs bereits auf moderne Technologie umgerüstet
Weitere neun werden bis 2025 umgerüstet

Retrofit für ein hochdiversifiziertes Lager

Die Betriebssicherheit sowie schnelle und flexible Lieferfähigkeit langfristig sichern: Diese Wettbewerbsvorteile motivieren den Großhändler Eisen Schmitt schon seit weit über 20 Jahren zur Zusammenarbeit mit TRUNINGER.
 

Der Pro für die Profis

Die hochautomatisierte Firma ist seit 1930 auf die Lieferung von Stahl an Stahlhändler spezialisiert und betreibt den größten Stahlhandel Deutschlands. Auf 33.000 m2 unterhält das Unternehmen Hochregalläger mit 9.000 Kassetten und bevorratet 15.000 Artikel von Blankstahl, Qualitätsstahl, Walzstahl, Rohren und Nichteisen-Metallen bis hin zu Edelstahl in allen denkbaren Ausführungen.
Gerade im Kassettenlager ist technologischer Vorsprung gefragt. Dank der intelligenten Steuertechnologie unserer Magnethebeanlagen können die Anlagenführer mit nur einem Hub die gewünschte Anzahl Artikel aus einer Kassette entnehmen. Die Stärke des Magnetfeldes bestimmt, ob ein, zwei, drei, vier oder mehr Objekte gehoben und zur Kommissionierungsstation gefahren werden.

Betriebssicherheit: Magnethebeanlagen als Nadelöhr

Bei einem Umschlag von rund 1.000 Aufträgen pro Tag kommt der Greiftechnik in den Lagerhallen eine ganz besonders relevante Aufgabe zu. Steht die Magnettechnik, steht das gesamte Lager. «Wir setzen auf die Technologie von TRUNINGER», erklärt Betriebsleiter Nagel, «denn in über 20 Jahren hat sich die Technik als ideal für uns erwiesen.» Der Detailhändler hat 15 TRUNINGER Magnethebeanlagen und -steuerungen mit unterschiedlichsten Magneten aller Größen im Einsatz – von der Anlage für die Entnahme aus den Kassetten bis hin zu Schwerlastmagneten für Rundstähle, die mehrere Tonnen pro Meter auf die Waage bringen. Sie stehen für maximale Verfügbarkeit und auch für höchste Versatilität. «Jeder Greifer ist absolut flexibel einsetzbar», betont Eisen Schmitt-Betriebsleiter Nagel. Und auch TRUNINGERs After-Sales-Service hat für Eisen Schmitt großes Gewicht. Deshalb setzt das Karlsruher Unternehmen hier exklusiv auf TRUNINGER und sein Serviceteam. «Auf die Serviceleute ist absolut Verlass. Die Wartungszyklen können wir problemlos in unsere Abläufe integrieren und vor Ort geht das ganz rasch vonstatten», weiß Nagel. Denn die TRUNINGER Technologie setzt auf solide Blöcke ohne bewegliche Teile, so dass eine Wartung die Ausnahme bleibt und die Verfügbarkeit statistisch bei > 99,9 % liegt.

Restmagnetismus – Qualität macht den Unterschied

Ein weiteres Unterscheidungskriterium, dass TRUNINGER für Eisen Schmitt zum perfekten Partner macht, ist der geringe Restmagnetismus, den die Anlagen verursachen. Gerade für hartmagnetisches Material, das im Maschinenbau zum Einsatz kommt, ist dies ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Da Eisen Schmitt zahlreiche Maschinenbauunternehmen beliefert, gilt dem so genannten Remanenzwert, dem im Material verbleibenden Magnetismus, besonderes Augenmerk.

In den kommenden drei Jahren möchte Betriebsleiter Lothar Nagel sämtliche Anlagen nun mit der modernen „TRUNINGER SmartPickTM“-Steuertechnologie aufrüsten. «Retrofitting ist gerade bei Magnethebeanlagen eine absolut zielführende Strategie», weiß TRUNINGER Geschäftsführer Felix Truninger. «Denn unsere Magnettechnik ist nahezu unkaputtbar, allenfalls die Steuertechnik kommt in die Jahre, weil neue Technologien neue Möglichkeiten eröffnen und schneller sowie sicherer werden.» Und Co-Geschäftsführer Rolf Truninger ergänzt: «Unsere Anlagen sind eine langfristige Investition in Werterhalt, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit. Dafür stehen wir.»

Weitere Bilder zur Referenz