ThyssenKrupp Schulte GmbH, Fellbach
Kunde
thyssenkrupp Schulte GmbH
Projekt
Feinblechlagerung mit
intelligenter Steuerung
optimieren
Anlage
Schrägseilverspannte
Magnethebeanlage
mit SmartPickTM
Lagerkapazitäten ausbauen mit Magnethebetechnologie.
thyssenkrupp Schulte ist führender Werkstoffdienstleister für Stahl, Edelstahl und NE-Metalle. Mit 40 Standorten deutschlandweit versteht sich das über 125-jährige Traditionsunternehmen als ganzheitlicher Partner für innovative Supply-Chain-Lösungen und eine sichere Werkstoffversorgung. Schon seit mehr als 20 Jahren arbeitet es mit TRUNINGER zusammen und setzt beim Umschlag und Kommissionieren von Platten und Blechen auf Lösungen „made in Langendorf“.
Fokus: „Feinbleche“
Am Standort Fellbach stellen Feinbleche ein Kernprodukt dar; sie werden sehr häufig umgeschlagen. Weil dabei Qualitätseinbussen durch Dellen oder andere Oberflächenbeschädigungen vor allem durch mechanischen Anschlag zustande kommen können, setzt thyssenkrupp Schulte auf Magnethebeanlagen.
Schrägseilverspannungen minimieren die Pendelbewegungen der Krane und ermöglichen damit ein schnelleres und präziseres Umschlagen der Bleche. Dank der grossflächigen Hubkraftverteilung der Magnete werden die empfindlichen Bleche präzise und ohne Schäden gehoben, bewegt und abgesetzt.
Intelligente Magnetsteuerung senkt Kosten
Bei der Kommissionierung der Bleche kann thyssenkrupp Schulte neben den kompakten, flexiblen und sicheren Magnetanlagen von TRUNINGER zusätzlich auf die intelligente Steuertechnik „SmartPickTM“ zurückgreifen. Damit ist das Bedienpersonal in der Lage, die Feinbleche gezielt und exakt zu greifen und Bleche in der notwendigen Menge zu vereinzeln. Einen wesentlichen Vorteil sieht der Werkstoffhändler in der effizienteren Nutzung seiner Lagerfläche: «Die neue Magnetanlage von TRUNINGER ermöglicht uns eine 30 % höhere Lagerdichte und damit eine bessere Raumoptimierung», zeigt sich Jörg Zweigle, Betriebsleiter bei thyssenkrupp Schulte am Standort Fellbach, zufrieden. «Zudem ist die Anlage sicherer und verschleissärmer als mechanische Systeme, beides reduziert wesentlich die Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus gesehen.»
Bei der Raumoptimierung kommt dem bundesweit präsenten Unternehmen zugute, dass der Anschlag der Bleche von oben erfolgt: Räume zwischen den Blechen durch Distanzhölzer gehören der Vergangenheit an. Auch konnten die Abstände zwischen den einzelnen Lagerpositionen verringert werden, so dass unter dem Strich mehr Produkte auf derselben Fläche Platz finden.
Sicherheit eingebaut
Für das Bedienpersonal bedeutet SmartPickTM eine schnelle und präzise Kontrolle der Magnetkraft und somit eine noch einfachere Vereinzelung der Bleche. Das System verfügt überdies über einen EventLog, mit dem Bedienfehler im Nachhinein ausgewertet werden können. Dies dient als Blaupause für Optimierungen und hilft dem Bedienteam, immer besser zu werden. Denn auch beim Bedienen der Anlage ist es wie bei deren Bau: Erfahrung macht den Meister.