Träger und Profile
Ob bei der Herstellung, der Lagerung oder der Logistik von Trägern und Profilen: Maximale Raumausnutzung, flexible Einsatzmöglichkeiten sowie hohe Effizienz und Geschwindigkeit beim Umschlagen von ganzen Bünden, einzelnen Trägern oder Profilen stellen ganz besondere Anforderungen an die eingesetzte Magnethebetechnik.
Anwendungen
TRUNINGER entwickelt Lösungen für das effiziente Umschlagen von Trägern und Profilen in Stahlwerken, Lagern und beim Transport.
Fragen Sie uns!
Bundtransport von Trägern im Stahlwerk
Vielfältiger Einsatz
Bereits im Fertigungsprozess von Trägern und Profilen werden TRUNINGER-Magnetanlagen für verschiedenste Transportaufgaben im Stahlwerk eingesetzt. Bemerkenswert ist die lagenweise Beförderung von bis zu 600°C heissen „Beam blanks“ mit speziellen Heissmagneten aus dem Hause TRUNINGER (s. Abbildung 1).
Abbildung 1: Lagentransport von heissem Vormaterial
Schnelles und effizientes Umschlagen von Trägerbunden
Direkt nach der Herstellung der Träger und Profile stehen dem Stahlwerk Magnetanlagen für unterschiedliche Materialflüsse zur Verfügung. Typische Einsatzgebiete sind innerbetriebliche Umschlagsprozesse während der einzelnen Produktionsabschnitte.
Robuste Traversenauslegungen und widerstandsfähige Magnetkonstruktionen zeichnen die speziell für diese Anwendungsfälle ausgelegten Magnetgreifer aus.
Am Ende des Produktionsprozesses ist ein schnelles und sicheres Verfrachten der Trägerbunde ins Auslieferungslager respektive in die Verladezone notwendig. Nur so kann der kontinuierliche Zustrom von Fertigprodukten bewältigt werden.
TRUNINGER Konstruktionsmerkmale
Die Konstruktion der Magnettraversen wird den Materiallängen und den Bundeigenschaften angepasst. Zum Einsatz kommen Festtraversen mit verschiebbaren Magneten (s. Abbildung 2), zwei Einzeltraversen oder das aktive Teleskop (s. Abbildung 3).
Abbildung 2: Magnettraverse beim Abtransport von Trägerbunden in das Auslieferungslager
Die Magnetsteuerung erlaubt die automatische Verschiebung der Magnete und somit die richtige Positionierung der Magnete auf unterschiedlicher Materiallänge. Dies minimiert die Lastdurchbiegung und garantiert einen gefahrlosen Transport.
Drehbare oder seitlich verschiebbare Magnete erlauben eine flexible Anpassung an die Bundbreite.
Abbildung 3: Auslieferung und Verladung von drei Trägerbunden in einem Arbeitsgang
Die Magnete werden mit variablen Polen ausgestattet, die sich auf die unterschiedliche Materialgeometrie adaptieren lassen (s. Abbildung 4).
Abbildung 4: Fingerpole passen sich selbsttätig der Materialgeometrie der beiden H-Trägerbunde an
Bundtransport von Trägern & Profilen
Qualitätssicherung & Sicherheit
Beim Transport durch Logistikunternehmen werden die Stahlprodukte häufig in Bunden oder Paketen umgeschlagen.
Die Vielzahl verschiedener Produkte mit unterschiedlichen Längen und Abmessungen sowie unterschiedlichen Gewichten erfordern hierbei ein universell einsetzbares, flexibles Hebe- und Transportsystem. Das Anschlagmittel muss in der Lage sein, die schweren Lasten sicher zu transportieren und die Erhaltung der Qualität des Materials zu garantieren.
Abbildung 1: Typische Lagerung von Trägerbunden
Magnethebeanlagen für Trägerbunde
Eine Alternative zu rein mechanischen Anschlagmitteln wie Gurten und Ketten stellt die Verwendung spezieller Anlagen zum magnetischen Heben ganzer Trägerbunde dar.
Abbildung 2: Magnetischer Transport eines H-Trägerbundes
Trägerbunde bis zu 24 m Länge
TRUNINGER konstruiert und fertigt spezielle Magnetanlagen für den Umschlag aller handelsüblichen Träger- und Profilbundlängen.
- Das Design der Magnettraversen wird den Materiallängen und den Bundeigenschaften angepasst. Zum Einsatz kommen Festtraversen mit verschiebbaren Magneten, zwei Einzeltraversen (s. Abbildung 3) oder in häufigen Fällen das aktive Teleskop (s. Abbildung 2).
- Die Magnetsteuerung erlaubt die automatische Verschiebung der Magnete und somit die richtige Positionierung der Magnete auf unterschiedlicher Materiallänge. Dies minimiert die Lastdurchbiegung und garantiert einen gefahrlosen Transport.
- Drehbare oder seitlich verschiebbare Magnete gewährleisten eine flexible Anpassung an die Bundbreite.
- Automatischer Schnellwechsel zwischen Bund- & Einzelträgermagneten.
- Speziell entwickelte Magnete mit tief greifendem Magnetfeld machen den Transport der Trägerbunde sicher und entlasten die Abbindungen.
- Die Magnete werden mit variabler Polgeometrie ausgestattet, die sich auf die unterschiedliche Materialgeometrie adaptieren lässt (s. Abbildung 4).
Abbildung 3: Zwei Einzeltraversen mit Schnellwechsel beim Entladen eines Eisenbahnwagons
Abbildung 4: Fingerpole passen sich der Materialgeometrie des Winkelprofilbundes an
Einzeltransport von Trägern & Profilen
Raumgewinn reduziert Kosten
Lagerraum kostet Geld. Es gilt, vorhandenen Lagerraum optimal auszunutzen.
Für Trägerlager werden deshalb besonders schmale Magnete eingesetzt. Damit kann auch in engen Materialschluchten gearbeitet werden. Abstände zwischen den Materialstapeln oder gar Gänge sind so nicht notwendig.
Auch Zwischenlagen gehören bei Verwendung von Magnetanlagen der Vergangenheit an: Größere Profile können bei guter Unterlage ohne Rungen frei aufeinander gestapelt werden. Die Begrenzung „Stapelhöhe gleich Mannshöhe“ existiert mit einer Magnetanlage ebenfalls nicht mehr.
Abbildung 1: Hohe Lagerdichte mit TRUNINGER-Magnetanlage
Ihr Nutzen
|
Schneller und sicherer Materialumschlag
Eine richtig konzipierte Magnetanlage erlaubt den raschen und sicheren Zugriff im Wareneingang, im Lager und im Warenausgang. Mit einer Magnetanlage von TRUNINGER sparen Sie nicht nur Raum – sondern auch viel Zeit.
Richtig geführte Magnete erlauben, die Last schnell und zuverlässig anzufahren, zu greifen, in wenigen Sekunden vom Lastwagen abzuheben und zum Lagerplatz oder zur Verarbeitung zu transportieren.
Mit einem Kranhaken hingegen können Träger nicht stabil transportiert werden. Erst mit zwei Kranhaken stehen die Magnete in einer horizontalen Linie parallel zum Material. Eine Voraussetzung für einen rationellen und sicheren Einmannbetrieb!
Abbildung 2: Passives Teleskop beim Transport einer Hohlprofil-Lage
Für Krane mit zwei unabhängig fahrbaren Katzen ergibt sich eine einfache Lösung durch zwei direkt an die Kranhaken gehängten Magnetgruppen; sie werden mit einem passiven Teleskop in Achse gehalten (s. Abbildung 2).
Besonders leichte und flexible Lösungen für lange Träger ergeben sich durch zwei Krankatzen mit je zwei Aufhängepunkten. Die Distanz zwischen den beiden unabhängig steuerbaren Magnetgruppen kann so den unterschiedlichen Trägerlängen angepasst werden.
Eine Schrägseilverspannung sorgt zusätzlich für einen pendelfreien Betrieb.
Abbildung 3: Zwei Einzeltraversen mit Schrägseilverspannung für das pendelfreie Greifen von schmalen Trägern
Ihr Nutzen
|
Abbildung 4: Kostengünstige Kompaktlagerung von Langgut mit Hilfe einer Magnetanlage
Funktionen
- Automatischer Wechsel zwischen Bund- & Einzelträgermagneten
- Stapeljoche ermöglichen sortenreine Lagerung auf engstem Raum
- Drehbare Magnete adaptieren verschiedene Trägerbreiten
- Heissmagnete ermöglichen den Umschlag von Trägern bis 600°C
Galerie
Truninger Magnetanlagen und Lösungen für Träger und Profile